Sie sind hier: Kölschlexikon
Zurück zu: Startseite
Weiter zu:
Wat is...
Kölsche Lieder
Redensarten
Büttenredner
Allgemein:
Termine
aach | acht |
aachjevve | achtgeben, beobachten |
aachte | achten |
Ääd | Erde |
Äädäppel | Kartoffeln |
Äädäppelschloot | Kartoffelsalat |
aandanze | antanzen |
Aanfang | Anfang |
Aanzeich | Anzeige |
Aap, Aape | Affe, Affen |
Ääpche, Aäpcher | Äffchen |
Aapefott | Affenhintern |
Aasch, Ääsch | Gesäß, Gesäße, Hintern |
Aaschkröffer, Aaschkröffere | Speichellecker |
Aaschloch | Arschloch |
Aaß, Aaße | Achse |
Aat | Art |
Abtrett, Abtredde | Toilette |
Abtrettsdeckel, Abtrettsdeckele | Toilettendeckel |
Achte Jeisel Jottes | Kölsch spöttisch für "Düsseldorf" |
adjö | Adieu |
Adventszick | Adventszeit |
af | ab |
Afdrock, Afdröck | Abdruck, Abdrücke |
Affall, Affäll | Abfall, Abfälle |
afhängich | abhängig, abschüssig |
Afjank, Afjäng | Abgang, Abgänge |
afjebraht | abgebracht, abgewöhnt |
afjedrevve | abgetrieben |
afjehovve | abgehoben |
afjeläv | abgelebt |
afjepaß | abgepaßt |
afjeschmack | abgeschmackt |
afjon | abgehen |
Afjoß | Abguß |
Afjrund, Afjründ | Abgrund, Abgründe |
afknöppe | abnehmen |
afköhle | abkühlen |
afköze | abkürzen |
afkratze | abkratzen, (Kölsch spöttisch auch für "sterben") |
afloße | ablassen |
aflüse | ablösen |
afmöde, afmöhe | abmühen |
afmole | abmalen |
afraafe | abreißen |
afracke, afrackere | (sich) abrackern |
afschliefe | abschleifen |
afschlon | abschlagen |
Afschnett, Afschnedde | Abschnitt, Abschnitte |
afschnigge | abschneiden |
afschödde, afschöddele | abschütten |
afschröme | abstechen |
afschüme | abschäumen |
Afschuum | Abschaum |
afsetze | absetzen, eine Strafe absitzen |
afsicks | abseits |
afsin | absehen |
afspließe | abspalten |
Afsproch, Afsproche | Absprache, Absprachen |
afstäuve | abstauben |
afsterve | absterben |
afston | abstehen |
afstrigge | abstreiten |
afstüsse | abstoßen |
afsunderlich | absonderlich |
afträcke | abziehen |
afwade | abwarten |
afwieche | abweichen |
afwiese | abweisen |
afwippe | abwimmeln |
afzappe | abzapfen |
Afzoch | Abzug |
afzwecke | abzwicken |
ahl Möhn | alte Frau |
ahl Schirf | Kölsch spöttisch für "alte Frau" |
ahl, ahle | alt, alter |
ahle Bemm | Kölsch spöttisch für "alter Mann" |
ahle Sack | alter Sack |
ähnz | ernst |
Ähz | Erbse |
Ähzezäller | Pedant, Erbsenzähler |
Ähzezupp | Erbsensuppe |
Ajuja | Kölscher Ausruf der Freude |
Ak, Akte | Akt, Akte |
Äkel | Ekel |
Alaaf | Hurra, ein Hoch auf (Kölle Alaaf) |
Alärm | Alarm |
alarmeere | alarmieren |
ald | schon |
Alder Maat | Alter Markt (Festplatz des Kölner Karneval) |
Alderdum | (hohes) Alter |
allbeienein | alle zusammen |
allereesch, allereets | allererst |
allerjröst | allergrößt |
allernöks | allernächst |
allersicks, allersigge | allerseits |
Allersiele | Allerseelentag |
alles Jode | alles Gute |
alles Jode zum Jebootsdag | alles Gute zum Geburtstag |
allewiel | aber jetzt |
Amerau | Gute Nacht |
Amp | Amt, Behörde |
anbede | anbieten |
andermol | anderes Mal |
Andiveschlot | Endiviensalat |
Andräjer, Andräjere | Verleumder |
Angenis (Niesje, Nis) | Agnes |
Angs | Angst |
Änhz | Ernst |
anluure | anschauen |
Apeteker, Apteker | Apotheker |
Aplekus | Aprikose |
Appelkoche | Apfelkuchen |
Appetik | Appetit |
Aprelsjeck | Aprilscherz-Opfer |
Arangschemang | Vereinbarung |
arbeide | arbeiten |
arbigge | arbeiten |
ärch | arg, sehr |
ärme Dier han | melancholisch sein |
Äsch | Asche |
Auch | Auge |
Äujelche | Augen |
Äujelskess | Fernseher |
avrühme | abräumen |
ävver | aber |
avzwecke | sparen |
Gehe zu: Kölschlexikon B vun Beß bis Buur