Sie sind hier: Kölschlexikon
Zurück zu: Startseite
Weiter zu:
Wat is...
Kölsche Lieder
Redensarten
Büttenredner
Allgemein:
Termine
Ebbo | Eberhard |
eesch, ehts | erst |
eeschte | erste |
Effe | Efeu |
Eh | Ehe |
Eierkopp | Eierkopf |
Eierprumm, Eierprumme | (gelbe) Pflaume |
eijentlich | eigentlich |
eijesennich | eigensinnig |
eimol | einmal |
einem jet blose | ablehnen |
einfärvich | einfarbig |
elans | entlang, vorbei |
Elferrot | Elferrat bei Karnevalssitzungen |
em | im |
Emmer | Eimer |
emmer | immer |
en | ihn, in |
Enbleck | Einblick |
endrüjje | eintrocknen |
Enerjie | Energie |
Engk | Ende |
enjebildt | eingebildet |
Enjemahts | Eingemachtes |
Enkumme | Einkommen |
Enladung | Einladung |
enlulle | einschlummern |
Ennung | Innung |
ens | einst, (ein) mal |
enschlon | einschlagen |
enseife | übervorteilen |
Ensproch | Einspruch |
ensteche | einstecken |
ensufän | insofern |
Entefott | Entenhintern |
entjäje | entgegen |
Enwonner | Einwohner |
er | ihrer |
eraff | hinunter |
Erbel | Erdbeere |
eren | herein |
erläv | erlebt |
erlevve | erleben, mitmachen |
eröm | herum, vorbei |
eropp | herauf |
erunder, erunger | herunter |
Erv | Erbe |
es | ist |
esu | so, also |
et, das | es |
Eu | Eugen |
evvens | eben |
exküseere | entschuldigen |
explizeere | erklären (sich streiten) |
expree, expreß | absichtlich |
Gehe zu: d vun Dä bis Düx f vun Faasdaach bis Fuus