Sie sind hier: Kölschlexikon
Zurück zu: Startseite
Weiter zu:
Wat is...
Kölsche Lieder
Redensarten
Büttenredner
Allgemein:
Termine
Wääch | Weg |
waad | wartet |
waade | warten |
waaße | wachsen |
wääßele | wechseln |
waggele | wackeln |
wäje | wegen |
Wedder | Wetter |
Weech | Wiege |
Weech, Weechter | Mädchen |
weed | wird |
Weet | Wirt |
Weetin | Wirtin |
Weetschaff | Wirtschaft |
Weihnachtsmaat | Weihnachtsmarkt |
welle | wollen |
wesse | wissen |
Wibbelstätz | lebhaftes Kind |
wichtisch | wichtig |
wick | weit |
widdersin | wiedersehen |
wieh | weh |
Wiel | Weile |
wieß | weiß |
Wießbütt | Bäckereitisch |
Wiev, Wiever | Weib, Weiber, Frau, Frauen |
Wieverfastelovend | Weiberfastnacht (Bezeichnung für den Donnerstag vor dem Fastnachtssonntag) |
Wiggepesch | Weidenpesch |
wigger | weiter |
willkumme | willkommen |
Wing | Wein |
winnich | wenig |
wintersch | (während des) Winters |
Wippstätzje, Wippstätzjer | Bachstelze, Bachstelzen |
wödich | wütend |
wohr | wahr- |
Wooch | Waage |
Woosch | Wurst |
Woot | Wut |
Woozel | Wurzel |
Worbele | Heidelbeeren |
Wunnjemeinschaf | Wohngemeinschaft |
Wunnung | Wohnung |
wupptich | schnell, rasch |